News

05- Eindrücke aus 25 Jahren: Metahof V Graz (2020)

In Graz erfolgte 2020 die Erweiterung des „Campus Metahof“ für ein Halbleiterunternehmen durch die „Bauwerk Projektentwicklung GmbH“. Zum Metahof-Park orientiert bildet das Gebäude einen weiteren wichtigen Baustein für das Gesamtkonzept „Campus Metahof“. Der Baukörper schließt den Straßenzug in der Reben- und Metahofgasse und bildet mit den heterogenen Nachbargebäuden einen gemeinsamen Innenhof. Auf rund 6.700 m² Nutzfläche finden neben Büroräumen auch großzügige Labor- und Messtechnikflächen Platz. Der Fokus der Planung lag in der Ausgestaltung geräumiger, freundlicher Arbeitsräumlichkeiten für innovativen Informationsaustausch sowie auf der energieeffizienten Gebäudetechnik.

Foto: Andreas Buchberger

Weiter zum Projekt

Eindrücke aus 25 Jahren: 03- Betriebsgebäude ELIN Motoren (2009)

Markantes Detail des 2009 fertiggestellten Büro- und Betriebsgebäudes von ELIN Motoren in Weiz (Steiermark) sind die farbigen Sonnensegel an der Fassade. Das funktionale und schlichte Gebäude ist eines der frühen Beispiele aus dem Projekt-Portfolio von Architektur Consult. Damals und heute liegt einer der Schwerpunkte auf der Planung und Gestaltung von Bürobauten sowie Werk- und Produktionsstätten.

Foto: Florian Holzherr

Weiter zum Projekt

Eindrücke aus 25 Jahren: 02- LOISIUM Wine & Spa Hotel Südsteiermark (2012)

Das Designhotel LOISIUM Wine & Spa im malerischen Ort Ehrenhausen in der Südsteiermark wurde 2012 fertiggestellt und eröffnet. Es bietet seinen Gästen eine stimmige Kombination aus Naturnähe, alter Tradition und moderner Architektur. Das Gebäude mit einer den Balkonen vorgesetzten Fassade aus Holzlattung fügt sich in die hügelige Weinlandschaft ein – man blickt auf das benachbarte Schloss und ein barockes Mausoleum. In unmittelbarer Nähe des Hotels bieten die Wine & Spa Apartments, ebenfalls ein Projekt von Architektur Consult, ein zusätzliches Nächtigungsangebot für Wellnessgäste. Mit ihrer klaren Formensprache und der Wahl der Baumaterialien harmonieren die dreistöckigen Häuser, die über großzügige Loggien verfügen, mit dem Hotel.

Foto: Mark Sengstbratl

Weiter zum Projekt

Eindrücke aus 25 Jahren: 01- Musiktheater Linz (2013)

Architektur Consult feiert Geburtstag – 25 Jahre und über 200 umgesetzte Projekte: Anlass für uns, in unserem Archiv zu stöbern und 25 Leuchtturmprojekte ins Rampenlicht zu rücken. Bleiben wir gleich im Theater: Das Musiktheater Linz blickt auf eine lange bewegte Baugeschichte zurück. Heute ist das Gebäude des britischen Architekten Terry Pawson aus der Skyline der Stadt Linz nicht mehr wegzudenken. Als „Wohnzimmer für die Stadt“ entworfen findet hier Musikabenteuer auf höchstem Niveau statt. In Kooperation mit dem Büro archinauten setzte Architektur Consult die Ausführungs- sowie Detailplanung und die hochdiffizile Akustikplanung für dieses Projekt um. Am 12. April 2013 wurde das Musiktheater Linz mit der Uraufführung der Oper „Spuren der Verirrten“ (Peter Handke/Philip Glass) eröffnet.

Foto: Helmut Lackner

Weiter zum Projekt

DGNB Auszeichnung für nachhaltigen Holzwohnbau

Das BKS Holzquartier in Klagenfurt (St. Veiter Straße) wurde 2022 mit dem DGNB Zertifikat in Gold für nachhaltige Wohngebäude ausgezeichnet. Das europäische Qualitätssiegel für nachhaltige und energieeffiziente Bauprojekte wird von der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft) verliehen, bei der Architektur Consult seit 2010 als Mitglied gelistet ist. Das Projekt BKS Holzquartier entspricht u. a. hinsichtlich der gewählten Baumaterialien sowie durch die Minimierung von Bodenversiegelung und die Bereitstellung von alternativen Energiequellen den Kriterien für ein Green Building.

Foto: pierer.net

Weiter zum Projekt

Interimszubau in der Klinik Favoriten in Modulbauweise

Für den temporären Zubau der Psychiatrie der Klinik Favoriten (Wien) wurden kürzlich die Fertigteilmodule für Ein- und Zweizimmer per Kran in Position gebracht. Der Start für den Probebetrieb im Interimszubau ist für Oktober 2022 angesetzt. Im Rahmen der Neugestaltung der Klinik Favoriten zeichnet Architektur Consult gemeinsam mit ILF und Nickl & Partner (ARGE INA) für die Umsetzung mehrerer Projekte verantwortlich.

 Foto: Architektur Consult

Wohnen in der Joseph-Lister-Gasse

Wohnen im Grünen ist seit einiger Zeit in der Joseph-Lister-Gasse in Wien Hietzing möglich. Hier entstand eine Wohnanlage, die zwei unterschiedliche Entwürfe der Architekturbüros Coop Himmelb(l)au und Delugan Meissl Associated Architects auf einem Areal zusammenfasst. Architektur Consult übernahm die Ausführungsplanung für das gesamte Projekt. Seit Ende 2021 sind alle Wohnungen vergeben und auch die großzügigen Freiflächen unter den Bäumen (Landschaftsarchitektur von rajek barosch) werden von den Bewohner:innen genutzt.

Foto: pierer.net

Weiter zum Projekt

Neues von der Baustelle MedUni Campus Mariannengasse

Auf dem Areal des zukünftigen „MedUni Campus Mariannengasse“ sind die Abbrucharbeiten an den Bestandsobjekten abgeschlossen. Wo bis Herbst 2021 die ehemaligen Verwaltungsgebäude der Wien Energie standen, prägen aktuell bis zu 7 m tiefe Baugruben und spektakuläre Zufahrtsrampen das Stadtbild gegenüber dem Alten AKH. Gut erkennbar ist nun auch die Größe des Bauprojekts, das fast den gesamten Häuserblock umfasst und eine spannende Verbindung zwischen Neubauten und sanierten Bestandsbauten vorsieht.

Foto: Sima Prodinger

Weiter zum Projekt

DGNB-Gold und ÖGNI-Kristall für Bel & Main Residences

Dass nachhaltiges Bauen auch im Bereich Wohnen immer mehr ins Zentrum rückt, zeigt die Prämierung des Projekts Bel & Main Residences mit DGNB-Gold und der Kristall-Auszeichnung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI). Ein großartiger Erfolg, ist es doch das erste mit Kristall ausgezeichnete Wohnprojekt in Österreich. Dass soziale Nachhaltigkeit nun auch im Wohnbau angekommen ist, freut uns sehr! Der imposante Wohnturm (Delugan Meissl Associated Architects und Architektur Consult) als Teil des neuen urbanen Viertels beim Wiener Hauptbahnhof zeichnet sich hinsichtlich sozialer Nachhaltigkeit u. a. durch einen Community Space sowie gemeinschaftliche Fitnessräume für die Bewohner:innen aus.

Weiter zum Projekt

Exkursion auf den Spuren von Günther Domenig

Mitte September kamen die Teams unserer fünf Standorte für eine dreitägige Exkursion in Kärnten zusammen. Auf dem Programm stand die exklusive Besichtigung einiger der imposantesten Bauwerke von Günther Domenig. Zugleich war das eine Zeitreise zu den Wurzeln der Architektur Consult, die 1998 von Domenig, gemeinsam mit Hermann Eisenköck und Herfried Peyker, gegründet wurde.

Zu den Höhepunkten der fulminanten Werkschau zählten der Besuch im Steinhaus am Ossiacher See sowie des für die Öffentlichkeit unzugänglichen Eisenhüttenwerks Heft.
Das berühmte Steinhaus, das Domenig auf einem ererbten Ufergrundstück für sich selbst verwirklichte, gilt als sein Opus magnum und wurde zu einem Schlüsselwerk expressiver Architektur.

Im entlegenen Heft bei Hüttenberg entstand für die Kärntner Landesausstellung „Grubenhunt und Ofensau“ (1995) ein ebenso radikales wie vielfach angefeindetes Bauwerk. Den denkmalgeschützten Ruinen eines stillgelegten Erzverarbeitungswerks fügte Domenig auskragende Balken und Interventionen aus Stahl und Glas hinzu – ein Verweis auf die früher betriebenen Bergwerksstollen in dieser Gegend. Bis heute ist die Nachnutzung ungeklärt – umso eindrucksvoller wirkte auf uns der Rundgang durch die verlassenen Hallen und Gemäuer.

Silber für Projekt-Entwurf: Zwei Hochhäuser im Quartier Zschokke-/Westendstraße, München

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern von Love architecture and urbanism GmbH freuen wir uns über den 2. Preis beim Realisierungswettbewerb für ein Hochhaus-Ensemble im Quartier auf dem ehemaligen Betriebsbahnhof in Laim (München)! Als Eingang zu dem vielfältig genutzten Stadtteil mit Wohngebäuden, Infrastruktur und Freizeitarealen sollen zwei Hochhäuser an der Kreuzung Zschokke-/Westendstraße entstehen.

Mit zwei klar formulierten Baukörpern setzt der eingereichte Entwurf ein markantes Zeichen im Wohnquartier und schafft gleichzeitig Orientierung: Das Gebäudeensemble gliedert den Raum in einen städtischen Vorplatz mit Mobility Hub sowie einen Nahversorgerbereich. Durch das Brückenbauwerk, das sich als begrünte Fuge in den Hochpunkten fortsetzt und als „grünes Band“ beide Hochhäuser umfließt, wird der Zugang zum Quartier gekennzeichnet. Auch der abgesetzte Sockelbereich dient als Blickachse in diese Richtung.

Insgesamt ein fein durchdachter Entwurf, der über das „grüne Band“ ästhetische Qualität in den Außenraum bringt und gleichzeitig Aufenthaltsqualitäten im Inneren für die Nutzer*innen … eröffnet. (Jury-Bewertung)

Weiter zum Projekt

1. Nachrücker beim Städtebaulichen Wettbewerb „Wohnquartier an der Glan“, Klagenfurt

Beim offenen, einstufigen städtebaulichen Wettbewerb der Auslobergemeinschaft Kärntner Siedlungswerk, FSF Immobilien GmbH und gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft „Vorstädtische Kleinsiedlung“ wurde das Projekt von Architektur Consult und Lendscape Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung als erster Nachrücker prämiert.

Der Entwurf bildet aus der Deklination von lediglich zwei Gebäudetypen (Punkthaus und Riegel) eine heterogene Bebauung und schafft ein attraktives Wohnquartier. Auf jedem Baufeld wird ein Ensemble aus 4 -5 Gebäuden dieser Typologien angedacht. Ein Angebot unterschiedlicher Gebäudehöhen erlaubt eine adaptive Anpassung zur bereits gebauten Umgebung und die Ausformulierung einer neuen Silhouette zum quartierseigenen Grünanger hin, wie auch zum umgebenden Stadtraum. Durch deren geschickte Gruppierung, Zusammenspiel untereinander und über die Baufelder hinweg, werden unterschiedliche Freiraumprofile und gut differenzierte Sequenzen von halböffentlichen zu privaten Freiflächen geschaffen und klare, visuelle Grenzen verräumlicht. Dabei ergeben sich an den Randbereichen der Baufelder öffentliche, quartiersbezogene Freiräume und nach Innen hin halböffentliche bis private Bereiche.

Wettbewerb Justizanstalt Klagenfurt

Grundlage für die Gebäudekonzeption des EU-weit ausgeschriebenen Wettbewerbes, sind neben dem Raumprogramm die übergeordneten Projektziele besondere Vollzugsformen, Fortbildungsmöglichkeiten und Beschäftigung in modernen Betrieben, Training und Schulung, qualitative Freibereiche und hohe Sicherheit, optimale Schnittstellen und kurze Wege und die Ablauforganisation lt. Wegediagramm mit dem Fokus auf Reduzierung der Wege, unter Beibehaltung der Sicherheitsvorgaben.
Zudem gilt es die städtebaulichen Vorgaben wie Einbettung in den Naturraum, sanfte Höhenentwicklung mit max. 3 Geschossen, Ausrichtung zur A2 und Anordnung von Grünelementen in Abstimmung mit den Arealbegrenzungen zu berücksichtigen.
Entwurfsansätze:
• Ausrichtung der Hafträume nach Osten und Westen in zweihüftigem Hafttrakt, sämtliche Neben- und Sekundärräume im Mittelbereich, 3 Departments auf 3 Geschossen verteilt auf 4 Abteilungen, die von einem zentralen Überwachungsraum in der Mitte eingesehen werden können.
• Anordnung der Küche und Wäscherei im zentralen Bereich der Anlage mit direkter Verbindung zum Überwachungsbereich des Hafttraktes (direkte Anbindung über UG), um Wege für die Essensauslieferung in alle Bereiche möglichst kurz zu halten. Allgemeine Bereiche, Mehrzweckraum und Sport sind über der Küche situiert.
• Zufahrt, Aufnahme, Anlieferung und der gesamte Verwaltungsbereich soll Richtung Straße orientiert werden, um vor allem den Ablauf für Anlieferungen, Besucher und Bedienstete auf kürzestem Wege organisieren zu können.
• Werkstätten bilden den Gebäudeabschluss nach Westen an deren Anschluss die Gärtnerei Richtung Grundgrenze angeordnet wird.

Airport Hotel IBIS

Das Objekt ist Bestandteil eines neuen Entwicklungsgebietes am Münchener Flughafen, dem Lab Campus auf der Airsite West. Der Neubau mit 6 Obergeschossen hat eine Länge von 55m, eine Breite von 39m und eine BGF von 13.000m².

Das Erdgeschoss teilt sich in einen öffentlichen Lobbybereich und in das Back of House. Die über 1000m² große Living Lobby mit unterschiedlichsten Funktionen ist größtenteils zweigeschossig, offen konzipiert und orientiert sich über eine große Glasfassade in Richtung des südlich gelegenen Isarboulevards. Im 1. Obergeschoss befinden sich neben den ersten 13 Gästezimmern auch Konferenzräume, ein Fitnessbereich mit Blickbeziehung in die Lobby und die Verwaltung. Es folgen fünf Regelgeschosse: die Gästezimmer mit zweihüftiger Ringerschließung umgeben einen begrünten Innenhof. Insgesamt fasst das Hotel 358 Standard- oder Twinzimmer, zusammenschließbar zu Family Suites.

Die Fassade des Hotels bildet eine Lamellenstruktur, die den stringenten, einfachen Baukörper einhüllt. Nur eine zweigeschossige Ausnehmung mit Vordach definiert die Eingangssituation und den Terrassenbereich der Lobby und des Restaurants. Die Farbgebung der Lamellen thematisiert wie die gesamte Innenarchitektur das Gestaltungsmotto des Hotels: die Isar.

Der Vorbereich des Hotels wird durch eine Vorfahrt mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder gebildet, die um einen Auhain verläuft.

Geplanter Baustart ist im April 2020.

Hotel Hilton Flughafen München

Das heutige Hotel Hilton Munich Airport ging im April 1994 in Betrieb. Das 5-Sterne Bestandshotel aus dem Jahr 1994 besitzt 389 Zimmer, Suiten, Spa-, Konferenz, und Restaurantbereich. Die Bestandspläne aus dem Jahr 1991 stammen vom Architekturbüro Murphy/Jahn aus Chicageo. Ein Erweiterungsbau mit insgesamt 162 zusätzlichen Zimmern, im Norden mit dem alten Bestandsgebäude verbunden, wurde Anfang 2017 in Betrieb genommen. Zeitgleich mit dem Erweiterungsbau ging ein neuer zusätzlicher Konferenzbereich im Ostflügel des Bestandsgebäudes in Betrieb. Nach Fertigstellung der Erweiterungen soll nun auch das Bestandsgebäude aus den 90er Jahren einer Modernisierung unterzogen werden. Das im Neubau entwickelte Designkonzept soll auf die Zimmer, Flure und das Restaurant des Bestandsgebäudes übertragen und weiterentwickelt werden. Leistungsumfang: Erstellung eines Sanierungskonzepts, Objektplanung, Ausschreibung, ÖBA. Baustart 1. Etappe Frühjahr 2020.

Baustelle Haus Eberwein in Klagenfurt

In der St. Veiter Straße in Klagenfurt, nahe dem Ring, entsteht in den Gebäuden der ehemaligen Wäscherei Eberwein ein neues Büro mit mehr als 1.000m² Nutzfläche. Der überwiegende Teil der historischen Bausubstanz soll beim Umbau erhalten bleiben. Lediglich im Innenhof kommt es zu Eingriffen, um den Anforderungen an einen modernen Bürogrundriss entsprechen zu können.
Der Baustart ist im Juli 2019 erfolgt und es geht in großen Schritten voran. Der Erhalt der bestehenden Mauern sowie der Umbau in Innenhof haben die Baufirma vor eine Herausforderung gestellt, welche sie erfolgreich gemeistert hat. Die Rohbauarbeiten sollten mit Ende des Jahres fertig gestellt sein, der Ausbau beginnt 2020. Eröffnung der neuen Büroflächen ist voraussichtlich Ende 2020.

Wettbewerbsgewinn

Beim Realisierungswettbewerb für den Neubau des Büro- und Werkstättentrakts für die TAG, die „Trans Austria Gasleitung“, in Ruden in Kärnten entschied sich die Jury kürzlich für den Beitrag von Architektur Consult.

Das Gebäude ist Teil einer bestehenden Gasverdichterstation, einer Kompressorstation einer Erdgaspipeline, und wird das bestehende Büro- und Werkstättengebäude, welches den Anforderungen nicht mehr gerecht wird, ersetzen.

Die drei wesentlichen Parameter für den Entwurf sind die Anordnung der Funktionen auf zwei Geschossen, wo dies die Raumhöhe der EG Nutzungen zulässt, die Trennung von Werkstatt, Lager und Umkleiden zu Büro und Meeting sowie die Positionierung an der östlichen Grundgrenze (Eingang und Parkplätze) um Flächenpotential am Areal für mögliche Erweiterungen zu behalten.

Um den großzügigen Charakter des Eingangsbereiches zu unterstreichen werden eine Galerie und Luftraum als Verbindung zwischen Erd- und Obergeschoß vorgeschlagen.

Der Anschluss an den Bestand erfolgt mittels einer Zäsur und eines Verbindungsgangs.

Airport Klagenfurt

Am 19.08.2019 stellt LILIHILL als Mehrheitseigentümerin die Entwicklung des Airport Klagenfurt vor. Dieser soll bis 2024 zum modernsten, effizientesten und passagierfreundlichsten Flughafen Europas ausgebaut werden. Rund um den Flugbetrieb entsteht die neue Aviation City Klagenfurt. Sie wird neben dem neuen Flughafen ein Flughafenhotel (AVITEL), ein Logistikzentrum (AVILOG), einen Technologiepark (AVIMOTION TecPark), ein Messezentrum (AVIFAIR) sowie umfangreiche Infrastruktureinrichtungen umfassen.

„Die Aviation City Klagenfurt ist ein integriertes und symbiotisches Konzept. Der neue Stadtteil bietet der gesamten Region eine neue Zukunftsperspektive. Das nachhaltige Konzept ermöglicht Wirtschaftswachstum und einen großen Entwicklungsschritt für den Wirtschafts- und Tourismusstandort“, ist LILIHILL-Geschäftsführer Karl-Georg Eisner überzeugt.

Text & Bild: Presseaussendung Lilihill

Wohnen am Börseplatz

„Die Fertigstellung des luxuriösen Wohnprojekts ist für Ende des Jahres geplant. Der Kaufpeis für die 2000 Quadratmeter große Imperial Loft Collection beträgt 40 Millionen Euro.

Am Donnerstag wurde die Dachgleiche für das luxuriöse Wohnprojekt Börseplatz 1 in Wien gefeiert. Ende des Jahres 2019 soll es zur Fertigstellung des 1872/73 erbauten und in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt revitalisierten Prunkbaus kommen. Neben dem Loft Aurora mit 500 m2 kommt das Imperial Loft mit 7,5 Metern Raumhöhe (2000 m2) auf den Immobilienmarkt. Kostenpunkt: 40 Mio. Euro. Die Lofts befinden sich in der ehemaligen Kassenhalle des k. u. k Telegrafenamts.“

 

Quelle: 10.05.2019 ‚Wien: Börseplatz 1 feierte Dachgleiche‘ Die Presse Online. Abgerufen von https://diepresse.com/home/immobilien/luxuryestate/5625876/Wien_Boerseplatz-1-feierte-Dachgleiche

Weiter zum Projekt

20 Jahre Architektur Consult

Fünf Büros, bestens ausgelastet

„Die rund sechzig Mitarbeiter in mittlerweile fünf Büros in Berlin, Klagenfurt, Wien und Graz hätten reichlich Arbeit, freuen sich Hermann Eisenköck und Herfried Peyker. Sie gründeten 1998 mit Günther Domenig die Architektur Consult, gestern Hauptanlass für ein bestens besuchtes Sommerfest.
Mit Blick auf Werke internationaler Künstler feierten im Garten eines von zwei Grazer AC-Standorten zahlreiche Gratulanten aus Politik, Wirtschaft und Kultur mit Eisenköck, Peyker, Christian Halm, Georg Böhm und Martin Priehse. Sie bilden gegenwärtig das Führungsquintett der weltweit agierenden Planer, die in Graz unter anderem am Kunsthaus beteiligt waren und die markante Form des Styria Media Centers entwickelten. Derzeit werden nicht nur einige Projekte realisiert, auch Kooperationen mit COOP Himmel(l)au und Delugan Meissl sind in Arbeit. […] „

Quelle: Kleine Zeitung, 15. Juni 2019

Projektleiter/in

Architektur Consult ist stets auf der Suche nach erfahrenen Architektinnen und Architekten für Bauprojekte im In- und Ausland.

Angesprochen sind talentierte und motivierte Persönlichkeiten mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung nach abgeschlossenem Studium (TU bzw. Fachhochschule).
Erfahrung in der Leitung und Verfahrensabwicklung verschiedener Projekte in allen Leistungsphasen sowie sehr gute ArchiCAD Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Engagement, Verhandlungsgeschick und Teamgeist runden Ihr Profil ab.

Für diese Position bieten wir eine Bezahlung auf Basis des Kollektiv BG4.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV & Portfolio).

Büro Graz
office-k100@archconsult.com oder
office-g23@archconsult.com

Büro Klagenfurt
office-sv33@archconsult.com

Büro Wien
office-g50@archconsult.com

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wohnen am Schweizergarten

Update Baufortschritt Wohnen am Schweizergarten.
Kooperation mit Coop Himmelb(l)au und Delugan Meissl Associated Architects.
Rohbau Bauteil A 6.OG.

Weiter zum Projekt

Das Quartier ZWEI

Im Rahmen des bislang größten städtebaulichen Vorhabens in der Stadt Graz, entsteht am Quartier 2 unter der Leitung der Architektur Consult ZT GmbH
das neue Wahrzeichen und Zentrum von Graz Reininghaus. Das Quartier ZWEI.

Weiter zum Projekt

Website NEU

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Website vorstellen zu dürfen.